1. AUGUST 2022

Ständig müde? Ursachen und Gegenmittel

ständig müde

Wenn du ständig müde bist, suchst du wahrscheinlich händeringend nach einem Gegenmittel. Denn chronische Müdigkeit beeinträchtigt dich in deinem Alltag und lässt dich nicht so am Leben teilhaben, wie du es gerne möchtest. Hinter der permanenten Erschöpfung können verschiedene Ursachen stecken. Nicht immer ist eine Krankheit der Auslöser, sondern eine Mischung aus ungünstigem Lebensstil und schlechter Schlafhygiene. Mit unseren Tipps kannst du schnell etwas dafür tun, nachts bessere Erholung zu finden und deine Energielevel zu heben.

 

Ständig müde – eine neue Volkskrankheit

Immer mehr Menschen fühlen sich ständig müde. Leistungsdruck im Berufsalltag, ein hektischer Familienalltag und permanenter Stress können eine chronische Erschöpfung hervorbringen, die nichts mit normaler Müdigkeit zu tun hat. Eigentlich ist diese nämlich nichts Schlimmes. Als Schutzmechanismus deines Körpers signalisiert sie dir lediglich, dass du eine Erholungspause benötigst, damit dein Körper seine Energiereserven auftanken kann. Was aber, wenn du keine direkte Erklärung dafür findest, warum du dich ständig müde fühlst?

Wenn du deine Erschöpfung nicht mit ausreichend Nachtschlaf oder einem entspannten Nickerchen vertreiben kannst, liegt die Ursache meist tiefer. Ein ungünstiger Lebensstil und eine falsche Schlafhygiene sind eine schlechte Kombination, die dazu führen kann, dass du dich am liebsten permanent hinlegen willst. Noch dazu wirkt sich die ständige Müdigkeit auf dein Nervenkostüm aus: du bist schlecht gelaunt, leicht irritierbar und kannst dich schlecht konzentrieren. Das alles führt dazu, dass du deinen Alltag nicht mehr richtig geniessen kannst – eine Lösung muss her.

stressiger Alltag

Was sind die Ursachen, warum ich mich ständig müde fühle?

Damit du dich fit und energiegeladen fühlst, musst du die Bedürfnisse deines Körpers verstehen. Um bei guter Gesundheit zu bleiben, braucht es eine nährstoffreiche Ernährung, ausreichend Flüssigkeit, Sauerstoff, körperliche Bewegung und genügend Schlaf. Mangelt es deinem Körper allerdings an einem oder mehreren dieser Faktoren, signalisiert er dir den Mangel. Du fühlst dich ständig müde, energielos und hast keine Kraft für die Herausforderungen deines Alltags. Wenn du die Ursachen hinter deiner Müdigkeit kennst, kannst du dagegen schnell die nötigen Schritte unternehmen, um dich bald wieder besser zu fühlen.

Folgende Ursachen können chronische Müdigkeit auslösen:

1. Flüssigkeitsmangel: Zu wenig zu trinken gehört gerade unter älteren Menschen zu den Hauptursachen für permanente Müdigkeit. Dein Körper kann ohne ausreichend Wasser nicht optimal funktionieren und reagiert mit Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, Gereiztheit und Kopfschmerzen.
 

2. Virusinfektion: Fühlst du dich erst seit kurzer Zeit ständig müde? Eine beginnende Erkältung oder eine andere Virusinfektion kündigt sich oft durch unerwartet eintretende Müdigkeit an. Glücklicherweise pendeln sich deine Energielevel nach der Genesung in der Regel von selbst wieder ein. Dies kann bei schweren Verläufen allerdings einige Wochen dauern.

3. Licht- und Bewegungsmangel: Immer mehr Menschen verbringen den Hauptteil des Tages in geschlossenen Räumen mit künstlichem Licht – und das bei einer sitzenden Tätigkeit. Unsere Körper sind allerdings dazu vorgesehen, aktiv zu sein und sich zu bewegen. Wenn wir sie stattdessen vor dem Schreibtisch „parken“, ist es nur natürlich, dass wir uns ständig müde fühlen. Durch mehr Sonnenlicht und Muskelaktivität kannst du deiner Erschöpfung etwas entgegensetzen.

drinnen arbeiten

 

4. Schlafmangel: Einer der naheliegenden Gründe, warum du dich ständig müde fühlst, ist dass du möglicherweise nicht genügend schläfst. Chronischer Schlafmangel führt zu einem permanenten Erschöpfungszustand und senkt deine Leistungsfähigkeit herab. Als ersten Schritt, um dem Teufelskreis zu entkommen, solltest du deine Nachtruhe zur obersten Priorität machen.

5. Biorhythmus: Unser Biorhythmus bestimmt über unsere Energielevel. Gerade zum Jahreswechsel nach den dunklen Wintermonaten fällt unsere Energiekurve oft ein wenig ab. Wenn du dich im Frühjahr ständig müde fühlst, brauchst du einfach ein wenig Geduld, bis sich dein Körper umgestellt hat.

6. Blutarmut: Eine Blutarmut (Anämie) sorgt dafür, dass du dich dauermüde fühlst. Oft steckt ein Eisenmangel dahinter, der Frauen häufiger betrifft als Männer. Daneben kommen auch zu wenig Vitamin B12 oder Folsäure als Ursache in Betracht.

7. Morgenroutine: Wie sieht deine Morgenroutine aus? Wenn du dich abhetzt, um rechtzeitig zur Arbeit zu kommen, staut sich bereits früh morgens ordentlich Stress in deinem Körper an. Dieser sorgt später dafür, dass du dich erschöpft und kraftlos fühlst.  

8. Psychische Auslöser: Körper und Geist bilden eine Einheit. Liegt dir etwas auf der Seele, macht sich sich das normalerweise ebenfalls in Form von körperlichen Symptomen bemerkbar. Dauerstress verhindert, dass das vegetative Nervensystem nachts runterschalten kann. Das Ergebnis: Du bist innerlich so angespannt, dass eine erholsame Nachtruhe erschwert wird und du dich nicht nur am nächsten Morgen, sondern den ganzen Tag über müde fühlst.

 

Mit welchen Gegenmitteln kann ich meine chronische Müdigkeit vertreiben?

Wenn du die Ursachen kennst, warum du ständig müde bist, kannst du Änderungen an deiner Routine einleiten, um dich schnell wieder fit zu fühlen. Wichtig ist, dass du genau auf die Signale deines Körpers achtest. In deinem Alltag sollten sich aktive Phasen mit Erholungspausen abwechseln, damit du zurück zu deinem inneren Gleichgewicht findest. Hier kommen einige Tipps gegen anhaltende Müdigkeit:

  • Trinke über den Tag verteilt 2-3L Wasser
  • Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse und meide „leere“ Kohlenhydrate wie Zucker und Weissmehl, die dich wegen Blutzuckerschwankungen später müde machen
  • Starte deinen Tag mit körperlicher Betätigung, indem du beispielsweise mit dem Fahrrad ins Büro fährst oder einen kleinen Spaziergang machst
bewegung gegen ständige Müdigkeit

 

  • Finde eine Sportart, die du regelmässig ausübst – am besten an der frischen Luft
  • Tanke genug Vitamin D, indem du dich öfters in der Sonne aufhältst – 10 Minuten pro Tag können bereits einen Unterschied machen
  • Versuche, Dauerstress zu vermeiden und Probleme rechtzeitig zu lösen, bevor sie dir auf der Seele liegen
  • Gehe zu festen Zeiten ins Bett und richte dich dabei nach deinem persönlichen Schlafrhythmus
  • Integriere Entspannungsrituale wie einen Schlummertrunk oder Meditation in deine Schlafroutine, um deinen Körper optimal auf die Nachtruhe vorzubereiten
Entspannungsritual

 

  • Achte auf ein komfortables Bettsystem aus hochwertiger Matratze, Lattenrost und Topper, damit du nachts nicht durch eine unbequeme Haltung oder Verspannungen aus dem Schlaf gerissen wirst

Eine ausgewogene Ernährung, regelmässiger Sport sowie ausreichend Schlaf bilden die Voraussetzungen, damit du fit und leistungsfähig bleibst. Versuche daher, möglichst viele unserer Tipps umzusetzen – schon kleine Veränderungen haben oftmals einen grossen Effekt.

 

Bildnachweise:
Andrea Piacquadio / pexels.com
Yan Krukov / pexels.com
Tima Miroshnichenko / pexels.com
Daria Obymaha / pexels.com
Tirachard Kumtanom / pexels.com