So klappt der Frühjahrsputz ganz leicht

Ein Frühjahrsputz ist eine tolle Idee, um sich von altem Ballast zu befreien und beschwingt ins neue Jahr zu starten. Doch die meisten von uns drücken sich aus Bequemlichkeit davor. Dabei kann die Reinigungsaktion ganz leicht von der Hand gehen und sogar Spass machen. Wir verraten dir die besten Tipps, wie du deinen Frühjahrsputz schnell und effizient angehst – und hinterher ein wunderbares Leichtigkeitsgefühl geniesst.
- Was sind die Vorteile eines Frühjahrsputzes?
- Wie motiviere ich mich zum Frühjahrsputz?
- Was muss ich beachten, bevor es losgehen kann?
- Mit diesen Tipps wird der Frühjahrsputz ein Erfolg
Was sind die Vorteile eines Frühjahrsputzes?
Das Wort Frühjahrsputz stösst nicht immer auf Begeisterung. Dabei ist eine Aufräumaktion am Jahresanfang eine wunderbare Gelegenheit, um in deinem Zuhause eine Wohlfühlatmosphäre zu erzeugen. Wer Glück hat, den packt ganz von selbst der Drang nach Veränderung. Doch ein Grossteil der Menschen hat mit dem inneren Schweinehund zu kämpfen, wenn es um den Frühjahrsputz geht. Dabei kennen wir alle die Vorteile einer gründlichen Wohnungsreinigung: Je klarer und ordentlicher unsere Umgebung, desto ruhiger und fokussierter ist unser Geist. Wir können uns zuhause ganz ohne schlechtes Gewissen erholen, weil um uns herum alles blitzeblank glänzt und kein Chaos das entspannende Ambiente trübt. Doch obwohl wir ganz genau wissen, dass wir uns nach dem Frühjahrsputz besser fühlen, mögen wir uns nicht so recht dazu aufraffen.
Wie motiviere ich mich zum Frühjahrsputz?
Wenn uns die Motivation für den Frühjahrsputz fehlt, kann eine spezielle Motivationstechnik uns dabei helfen, endlich loszulegen und unser Zuhause in eine Entspannungsoase zu verwandeln. Das Zauberwort heisst Visualisierung. Wenn wir ein genaues Ziel vor Augen haben, klappt es mit der Motivation ganz von allein. Denke also einmal ganz bewusst daran, wie du dir deine Wohnung nach einem Frühjahrsputz vorstellst. Je realistischer und detailreicher du dabei vorgehst, desto motivierter wirst du nachher sein, deine Vision in die Tat umzusetzen. Knüpfe so viele positive Emotionen wie möglich an deine Vorstellung – etwa wie wohltuend der Blick nach draussen aus den blitzblank geputzten Fenstern ist oder wie viel weniger Stress du beim Nachhausekommen hast, weil das Saubermachen erledigt ist und du dich ganz aufs Entspannen konzentrieren darfst. Diese Visualisierungstechnik wirkt deshalb so gut, weil unser Unterbewusstsein lebhaft Eingebildetes nicht von der Wirklichkeit unterscheiden kann. Durch wiederholte Visualisierung können wir unseren Glauben an das Erreichen unseres Ziels stärken und unsere Motivation deutlich steigern.

Was muss ich beachten, bevor es losgehen kann?
Die meisten Menschen verkomplizieren ihren Frühjahrsputz, weil sie ohne Plan loslegen und sich irgendwann mitten im Chaos wiederfinden. Damit sich deine Reinigungsaktion spielend leicht abspielt, ist die richtige Planung entscheidend. Vor dem Saubermachen solltest du dir zunächst Zeit fürs Entrümpeln nehmen. Um Platz für Neues zu schaffen, musst du dich zunächst mit den alten Sachen in deiner Wohnung befassen. Ehrlichkeit ist dabei die beste Strategie: Welche Dinge hast du im letzten Jahr überhaupt benutzt? Welche Sachen liegen seit Monaten unnütz herum und ärgern dich heimlich, weil sie dein Zuhause chaotisch machen? Hast du erst einmal entschieden, welche Dinge du behalten, welche du verschenken und welche du wegwerfen willst, wirst du dich schon viel leichter und befreiter fühlen. Und dieses gute Gefühl kannst du als Motivationsquelle nutzen, um den eigentlichen Frühjahrsputz anzugehen.
Mit diesen Tipps wird der Frühjahrsputz ein Erfolg
Fragst du dich, wo du zuerst mit dem Putzen loslegen sollst? Dank unserer praktischen Tipps geht der Frühjahrsputz ganz leicht.
1. Nimm dir Zeit
Das Wichtigste zuerst: Du musst den Frühjahrsputz nicht an einem einzigen Tag erledigen. Such dir lieber ein Wochenende aus, an dem du keine anderen Pläne hast. So kannst du den Putzlappen nach ein paar Stunden auch einmal entspannt weglegen und dir eine Pause gönnen, weil du ohne Zeitdruck arbeitest. Ein weiterer Vorteil: Wenn du dir die Reinigungsaktion in mehrere, kleine Etappen einteilst, fühlst du dich nicht überfordert. Denn Überforderung ist der schnellste Weg, um jegliche Motivation zu untergraben.
2. Habe Putzsachen vorher griffbereit
Damit du sofort anfangen kannst, solltest du dir am Tag vorher eine Liste mit allen benötigten Putzutensilien machen und diese für den Frühjahrsputz bereitstellen. Putzlappen, Putzeimer, Müllsäcke, Staubwischer, Staubsauger und verschiedene Reinigungsmittel sowie Handschuhe solltest du auf jeden Fall zur Hand haben.
3. Von leicht zu schwer
Überlege dir am besten vorher eine feste Reihenfolge, sodass du deinen Frühjahrsputz strukturiert angehen kannst. Viele Menschen erleben es als motivierend, zunächst die einfachen Arbeiten zu erledigen, weil sie dadurch schneller Ergebnisse sehen. Du kannst beispielsweise mit den Fenstern anfangen. Diese sind schnell geputzt und nachdem sie auf Vordermann gebracht sind, kannst du dich in einem nächsten Schritt ans Abstauben der Möbel machen, bevor es hinterher ans Staubsaugen und Bodenwischen geht. Aufwändigere Arbeiten wie das Reinigen deiner Matratze solltest du ganz zum Schluss angehen. Tipp: Denke beim Frühjahrsputz auch an Ecken, die beim „normalen“ Haushaltsputz selten Beachtung finden. Das sind zum Beispiel Fussleisten, Türrahmen, Lampen oder die Flächen unter Sofa, Bett und Co.

4. Neue Dekoration
Weil wir uns das ganze Jahr über in unserer Wohnung aufhalten, können wir uns schnell langweilen. Gerade während eines Frühjahrsputzes kommt häufig der Wunsch nach Veränderung auf. Du kannst das Grossreinemachen daher als willkommenen Anlass nehmen, deine frisch gesäuberte Wohnung neu herzurichten – und dich in Zukunft noch behaglicher zu fühlen. Oft kannst du schon mit kleinen Handgriffen eine grosse Wirkung erzielen, etwa wenn du ein Möbelstück verrückst oder den Eingangsbereich mit einer Zimmerpflanze freundlicher gestaltest.
5. Belohnung
Vergiss nicht, dir eine schöne Belohnung für den erledigten Frühjahrsputz zu überlegen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Tagesausflug mit deinen Lieben? So hast du die angenehme Aussicht, dir nach getaner Arbeit etwas gönnen zu können, was dir Freude bereitet.